Linz und Linzer Torte: nach beidem kann man süchtig werden. Linz, Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2009, „Linz verändert“ – so der Slogan des Tourismusverbandes. Linz ist für mich eine Stadt zum Wohlfühlen.
Es macht Spaß, sich durch die Gassen treiben zu lassen, kleine Geschäfte mit liebevoll ausgesuchtem Sortiment zu entdecken, in schönen Cafés zu verweilen, auf dem Pöstlingberg die weite Aussicht bis in die Berge zu genießen oder auf dem Schiff die Stadt an sich vorbeiziehen zu lassen.
Linz war früher vor allem als Industriestandort bekannt. Heute hat sich eine lokale Kulturszene etabliert: nicht nur das großartige Lentos-Museums ist sehenswert. Auch das coole OÖ Kulturquartier und das Offene Kulturhaus (OK) Linz lohnen sich. Vom Holzturm des OK hat man zudem einen tollen Panoramablick über die Stadt.

Mein Hoteltipp für Linz
Hotel Schwarzer Bär in der Fußgängerzone (Herrenstraße) mit direkt anliegender Tiefgarage. Und der besten Linzer Torte! Großartig ist auch das Frühstücksbüffet, mit allem, was das Herz begehrt und das in bester Qualität und einer entspannten Atmosphäre.
Toll ist die Rooftopbar im 7. Stock des Hotels, die sehr gute Drinks zu relativ günstigen Preisen bietet. Und essen kann man dort auch. Unbedingt vorher reservieren. Der Rundumblick ist beeindruckend.
Meine Restauranttipps für Linz
JOSEF, Landstraße 49 mit schönem Innenhof und vielfältiger Speisekarte, u.a. Backhendl, Steaks, Salaten und Tapas. Alles sehr schön angerichtet und schmackhaft. Empfehlenswert: das hauseigene Bier.
Stieglbräu im Klosterhof: Im großen und schattigen Biergarten sitzt man gemütlich, trinkt gutes Bier oder Wein und sucht sich ein kulinarisches Schmankerl aus. Meine Wahl: Backhendl, mit einer feinen Panade mit Kürbiskernen.

Richtig gut fand ich die Terrasse des Exxtrablatt in der Spittelwiese zum gemütlich Wein trinken. Hier sitzt man bei warmem Wetter in einer der schönsten Gassen in Linz.
Wer Lust hat, in die Umgebung von Linz zu fahren, dann zur Spitzwirtin nach Alkoven. Ich habe es zwar selbst nicht mehr geschafft, dort zu essen. Aber ich vertraue da auf die Empfehlung meines Luxemburgers, von dem auch der Tipp für die beste Linzer Torte stammt.
Informationen zu Linz
Gute und aktuelle Tipps bietet der Reiseführer der Serie Reise Know-how Citytrip Linz
Sehr informativ und gut gemacht ist auch die Homepage von Linz.
Die Linz Card ist ein attraktives Angebot, viele Eintritte sind gratis, die Fahrt mit der Straßenbahn ebenso und es gibt viele Preisreduzierungen (z.B. für die Schifffahrt). Für uns hätte sich die Linz Card für 3 Tage gelohnt, obwohl wir nur zwei Tage dort waren.
Weitere Beiträge zu Linz
- Ein Besuch im Lentos Kunstmuseum in Linz
- Die beste Linzer Torte
- Hafenrundfahrt mit Mural Harbor
3 Gedanken zu “Linz, die Schöne an der Donau”